Im Fundbüro der Hansestadt Stendal wird es spannend: Werkzeug, Schmuck und über 20 Fahrräder gehen bald unter den Hammer – ...
MITTE. Verchromte Tanks, spritzige Motoren und der Lack natürlich auf Hochglanz poliert. Gut 80 Mopeds und Motorräder aus der DDR hat der Pankower Bauunternehmer Uwe Kobilke gesammelt. Jetzt will er ...
Am vergangenen Wochenende feierte das 1. Berliner DDR Motorrad-Museum das 1. Maifest – an den S-Bahnbögen am Alexanderplatz, direkt am Berlin-Caré. Das Wetter war ideal und die Gäste erfreuten sich an ...
Auf über 800 Quadratmetern Ausstellungsfläche verteilt auf zwei Etagen erwarten die Besucher in der neuen Lokation in der Berliner Rochstraße über 130 Zweiräder aus 40 Jahren DDR-Produktion, ihre ...
Leipzig. Mehr als 30 historische Mopeds, Roller und Motorräder sind ab Donnerstag, den 16. Mai, im Allee-Center zu sehen. Die Sonderschau mit Exponaten aus dem DDR Museum Berlin wird von ...
Iranisches Staatsfernsehen bestätigt Waffenruhe — Alle Israel-News im Live-Ticker Iranisches Staatsfernsehen bestätigt Waffenruhe — Alle Israel-News im Live-Ticker Iranisches Staatsfernsehen bestätigt ...
Simson, MZ oder IWL: Das Oldtimer-Museum auf Rügen zeigt nun auch mehr als 100 Motorräder aus der DDR. "Das war die einzige Art von Exponaten, die uns noch gefehlt hat", sagt Timo Guttwein vom ...
Saalfeld (Thüringen)– Wem gehört dieses rund 60 Jahre alte DDR-Motorrad? Ein Mann hatte die MZ ES 250 Mitte Januar in seiner Garage „Am Heizhaus“ in Saalfeld-Gorndorf entdeckt, die Polizei alarmiert.
Berlin / Düsseldorf, 18. Oktober 2011. Das DDR Museum in Berlin steigt auf den unabhängigen Ökostromanbieter naturstrom um. Bei einem jährlichen Energiebedarf von rund 300.000 kWh vermeiden das DDR ...
Mehr als zehn Mopeds und Motorräder aus DDR-Zeiten sind in diesem Jahr allein in Velgast bei Stralsund gestohlen worden. Nun hat es auch Thorleif Nebel getroffen. Ihn und seine Mutter schmerzt der ...
Bei einem Rennen auf historischen Motorrädern ist in Zschorlau im Erzgebirge ein ehemaliger DDR-Rennfahrer tödlich verunglückt. Das Rennen wurde abgebrochen. Zschorlau/Chemnitz (dpa/sn) - Der ...
Der „grüne Pfeil“ verkürzte ab den 1960er Jahren in der DDR die Wartezeiten für Rechtsabbieger an der roten Ampel. Ursprünglich sollte das Schild nach der Wiedervereinigung abgeschafft werden, wurde ...
Results that may be inaccessible to you are currently showing.
Hide inaccessible results