Ein DDR-Kultgerät begeistert Sammler bis heute: Wie der Moccadur funktioniert und warum sein Verkauf scheiterte: ...
Bewegen und gesellig sein: Für die «Turn-Oma» aus Halle ist das das Geheimnis für ein langes Leben. Im Kreise ihrer Liebsten ...
Sie schwammen um ihr Leben und tüftelten monatelang an Fluchtfahrzeugen. Welt der Wunder berichtet von den ...
Menschen bleiben, was sie waren, im alten wie im neuen System. „On Air On Fire – eine dokufiktionale Zeitreise“ von Marion ...
Mascha Schilinskis «In die Sonne schauen» soll Deutschland bei den Oscars vertreten. Schon im Januar hat sie Chancen auf den ...
Die Wellen schlagen hoch: In Halle findet heute eine Buchmesse mit rechten Verlagen statt. Wir haben zwei Autoren, pro und ...
Junge Menschen, die einem die Türen einrennen – vom aktuellen "Ophelia-Effekt" im Museum Wiesbaden träumen viele Ausstellungshäuser. Aber wie macht man aus Museumsmuffeln Kulturfans?
Die Sachsen haben es mit ihrem Dialekt nicht gerade einfach. Oft werden sie deshalb verspottet. Doch nun will man aus der Not eine Tugend machen. Auch die Jugend parliert wieder öfter auf Sächsisch.
Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „Sprache und Dialekt“. Lesen Sie jetzt „Sächsischer Dialekt: Der Spott lässt ...
Nachrichten aus Rottluff bei Chemnitz: Hier lesen Sie aktuelle News aus Rottluff bei Chemnitz zu den Themen Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Wissenschaft und mehr.
Zu einem der letzten verbliebenen Läden im Kern einer Kleinstadt bekommen Kunden nur Zutritt, wenn sie sich bemerkbar machen.
Boomjahre: Harald Jähner erzählt in seinem Epochenporträt „Wunderland“, wie sehr die „Gründerzeit“ von 1955 bis 1967 die Bundesrepublik bis heute prägt.