Im Auftrag der EUREGIO Schwaz - Bad Tölz Wolfratshausen – Miebach (ESBM) wurde zusammen mit der TU München (Lehrstuhl für Verkehrstechnik) und den regionalen Projektpartnern in Projektphase 1 erhoben, ...
Mit dem „Lern- und Übungssystem Bürgerliches Recht“ (LÜSBR) wird ein für Österreich neuartiges Medium Studierenden der ...
Die Initiative “Forschen in sensiblen Feldern” bringt Forscher:innen der Universität Innsbruck zusammen, die sich in solchen Feldern bewegen. Es bietet die Möglichkeit des interdisziplinären ...
Als Experte für die Regulierung von Onlineplattformen bringt sich Prof. Kettemann in der unabhängigen Prostituiertenschutz-Kommission ein ...
Unter dem Titel „Alles verhandelbar? Organspende und -handel kritisch betrachtet“ fand am 25.11.2025 der zweite ...
The new hybrid teaching and learning space for the European Joint Master’s Programme DIGISOC – Digital Society, Social Innovation and Global Citizenship has been successfully established at the ...
09:00 - 16:30 Uhr Institut für Theorie und Zukunft des Rechts, 1. Stock, Innrain 15, 6020 Innsbruck Anmeldung ist erforderlich; Anmeldung beim Veranstalter bis 02.12.25 ...
Vor ~1.900 internationalen Fachleuten in Kopenhagen haben wir das Kooperationsprojekt „Denkmalschutz neu Denken - ...
Wie kann Bildung Gewalt vorbeugen und Extremismus entgegenwirken? Beim Symposium „Gewalt und Extremismus pädagogisch begegnen ...
Am Montag, den 24.11.2025 hielt Peter Brunner, Südtiroler Landesrat für Umwelt, Natur- und Klimaschutz, Energie, Raumentwicklung und Sport einen Gastvortrag zum Thema Klima und Südtirol-Autonomie im R ...
Mastodon ist ein soziales Netzwerk, mit dem Sie kurze Textnachrichten teilen können – ähnlich wie beim vormaligen Twitter (jetzt „X“). Mastodon hat gegenüber X den Vorteil, dass es ...
Mastodon bietet für die Wissenschaftskommunikation einen offenen digitalen Raum, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Einrichtungen und generell alle interessierte Personen unkompliziert ...